Elbphilharmonie feiert 5. Geburtstag
Das Konzert steht unter der Leitung des Chefdirigenten Alan Gilbert. Auf dem Programm stehen Werke von John Adams und Esa-Pekka Salonen sowie das Klavierkonzert von Thomas Adès, dessen Widmungsträger Kirill Gersteinden Solopart übernimmt. Das Festkonzert wird als Livestream online unter www.elbphilharmonie.de übertragen und wird auch im Anschluss noch dort abrufbar sein. Auch NDR Kultur überträgt das Konzert live im Radio, der Mitschnitt wird dazu am 15. Jänner um 22:45 Uhr im NDR Fernsehen gezeigt.
Das Geburtstagskonzert ist Teil eines neuntägigen Musikfestivals. Noch bis zum 17. Jänner 2022 stehen unter anderem Sir Simon Rattle, Daniel Barenboim, Jordi Savall, Charles Lloyd, John Scofield und viele andere auf der Gästeliste. Dabei erklingt Zeitgenössisches von Esa-Pekka Salonen, Thomas Adès oder Jörg Widmann ebenso wie Musik von Jean Sibelius, Gustav Mahler oder Robert Schumann. Für einige der Konzerte gibt es noch Tickets. Alle Informationen rund um die Jubiläumsfeierlichkeiten finden sich unter https://www.elbphilharmonie.de/de/5-jahre-elbphilharmonie.
Licht-Kunstwerke
In Kooperation mit dem Museum für Kunst & Gewerbe hat die Elbphilharmonie das international bekannte Künstler-Duo Drift aus den Niederlanden zum Geburtstag mit der Kreation eines spektakulären Licht-Kunstwerks beauftragt: Bei „Breaking Waves“ erwecken hunderte beleuchtete Drohnen die Fassade des Konzerthauses spielerisch zum Leben. Aufgrund der pandemischen Lage wurde die Installation auf den 28. April bis 1. Mai 2022 verschoben. Flankiert wird das Licht-Kunstwerk an der Elbphilharmonie durch eine viermonatige Ausstellung im Museum für Kunst & Gewerbe, die vor wenigen Tagen eröffnet wurde. Noch bis zum 8. Mai 2022 verwandelt „DRIFT: Moments of Connection“ das MK&G auf 350 Quadratmetern mit drei einzigartigen kinetischen Skulpturen des Amsterdamer Künstlerduos in einen sinnlichen Erlebnisraum.
Touristenmagnet
In der kurzen Zeit ihres Bestehens hat die Elbphilharmonie alle Erwartungen haushoch übertroffen: Qualität und Vielfalt des Musikprogrammes sind international ohne Vergleich, zudem erfährt das einzigartige Gebäude so viel Aufmerksamkeit wie kein anderer Neubau für die Kultur in diesem Jahrhundert. Die „Plaza“ genannte Aussichtsplattform der Elbphilharmonie ist mit rund 14,5 Millionen Besuchern zum Besucher-Hotspot Hamburgs geworden.