Garten & Wein: Festivals am Bodensee

Blühende Gärten, historische Weingüter und innovative Projekte: Das Netzwerk Bodenseegärten präsentiert in diesem Jahr Festivals, die Natur, Kultur und Sinnesfreuden vereinen.

Die zwei Themen Garten und Wein haben in der Bodenseeregion eine lange Tradition. Gärten, Weingüter und diverse Projekte erzählen von Handwerkskunst und der Freude am Genuss. Höhepunkte des Jahres sind der „Blütenzauber der Bodenseegärten“ von 13. bis 15. Juni 2025 und die „Lange Nacht der Bodenseegärten“ von 5. bis 7. September 2025 .

Geschichte des Weins

Anlass für ein großes Bodensee-Weinjahr geben in 2025 drei Jubiläen: Zum 100. Mal jährt sich der "Müller-Thurgau-Schmuggel", bei dem Setzlinge der innovativen Rebsorte vom Arenenberg ans nördliche Seeufer gebracht wurden. Zudem wäre Müller-Thurgau-Schöpfer Hermann Müller in diesem Jahr 175 Jahre alt geworden. Mit ihrem 800-jährigen Jubiläum feiert außerdem die Spitalkellerei Konstanz ein eindrucksvolles Zeugnis der langen Weingeschichte der Region. 

Mit dem Grünthema „Garten und Wein“ gibt auch das Netzwerk Bodenseegärten dieser hier tief verwurzelten Tradition eine Bühne: Denn wie Gärten und Parks prägen auch Weinlagen seit langem die Bodenseeregion. So blicken Partner des Grünthemas in diesem Jahr weit zurück: Die Ausstellung „Bacchus & Co.“ im Museum für Archäologie Thurgau zeigt, dass schon über 500 Jahre vor Christus in der Region Wein getrunken wurde. Das Napoleonmuseum Arenenberg führt in einer interaktiven Ausstellung durch 2.000 Jahre Wein am Arenenberg. Die Kartause Ittingen beleuchtet ihre klösterliche Weinkultur, von der auch das Kloster und Schloss Salem sowie die Klosterinsel Reichenau viel zu berichten haben. Letztere feiert in diesem Jahr auch die 25-jährige Ernennung als UNESCO-Weltkulturerbe.

Auf Innovationskurs geht der „Weingarten der Zukunft“, der auf dem Arenenberg entsteht. Als Interreg VI-Projekt setzt er ein Zeichen für naturnahen, nachhaltigen Anbau und macht deutlich, dass sich Gartenkunst und Weingenuss nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Zukunft gegenseitig inspirieren.

Eine Faltkarte zum Grünthema „Garten und Wein“ zeichnet die Müller-Thurgau-Schmuggelroute nach und gibt Tipps für Weinerlebnisse in der Bodenseeregion.

Gartenfestivals im Juni und September

Wenn der Sommer die Region in ein Farbenmeer verwandelt, ist es Zeit für den „Blütenzauber der Bodenseegärten“. Vom 13. bis 15. Juni 2025 öffnen Gärten und Parks am Bodensee ihre Tore für ein Wochenende voller Naturerlebnisse, grünem Wissen und kulinarischem Genuss. So lädt etwa Herbar Floralis in Stockach zum Rundgang im Heilpflanzengarten, im Lindauer Lindenhofpark erklingen Texte und Töne und im Hegau lockt das Roseanum Schönbrunn in den „Natur im Garten“-zertifizierten Schaugarten mit Café.

Vom 5. bis 7. September 2025 entfalten Gärten und Parks bei der „Langen Nacht der Bodenseegärten“ einen besonderen Zauber. Musikalische Darbietungen, Kunstperformances, Gartenführungen und genussvolle Apéros sorgen für einen wunderschönen Ausklang der Gartensaison. Dabei steht auf dem Arenenberg und im Kreuzlinger Seeburgpark das Thema Weinbau im Fokus. In der Kartause Ittingen trifft sich Klang und Kunst, im Schloss Wartegg erleben Gäste Tanzpoesie im Park und in vielen weiteren Gärten ein stimmungsvolles Veranstaltungsprogramm. 

Weitere Informationen: www.bodenseegaerten.eu, www.bodenseegaerten-wein.com