Die schönsten Winterwanderungen 2025
Immer mehr Menschen entdecken die Faszination des Gehens durch Winterlandschaften und genießen das intensive Naturerlebnis abseits des Pistenrummels. Aber nicht immer bieten Wanderwege ein hochwertiges Naturerlebnis oder garantieren die notwendige Sicherheit. Um Wanderenden eine Orientierung zu bieten, gibt es das Österreichische Wandergütesiegel. Nur Wege, die höchsten Standards entsprechen – regelmäßig präpariert, durchgehend markiert und sicher vor alpinen Gefahren – erhalten diese Auszeichnung.
Auch ohne Schnee
Winterurlaubende bereisen auch immer öfter schneearme oder sogar schneelose Regionen bereisen. Für viele bedeutet Winterwandern nicht mehr zwingend eine tief verschneite Landschaft – vielmehr geht es um die Ruhe der Natur, klare Winterluft und Alternativen zum klassischen Wintersport. Daher setzen immer mehr schneearme Regionen auf attraktive Winterwanderangebote für Erholungssuchende.
„Die Bedürfnisse der Winterurlauber:innen haben sich stark verändert“, sagt Ulrich Andres, Geschäftsführer von Österreichs Wanderdörfer. Winterurlaub werde vielseitiger, das bestätigten zahlreiche Regionen der Wanderdörfer. Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, die Natur zu erleben – ganz ohne alpine Ausrüstung oder spezielle Vorkenntnisse. Zudem gewinnt ein gesundheitsbewusster Lebensstil zunehmend an Bedeutung. Gerade im Winter ist Bewegung an der frischen Luft entscheidend für das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit. Wandern bedeutet immer auch eine Auszeit vom schnelllebigen Alltag: Weg vom „Highspeed“, hin zum „Lowspeed“ – zu einem Tempo, das für Körper und Geist angemessen ist. Ein weiterer Pluspunkt: Das Verletzungsrisiko ist beim Wandern deutlich geringer als bei anderen Wintersportarten.
Die schönsten Winterwanderungen 2025
Österreichs Wanderdörfer stellen die "besten Routen des Landes" vor. Die sieben zertifizierten Wege stehen für herausragende Qualität und bieten ein unvergessliches Winterwandererlebnis, wie es heißt. Sie führen durch malerische Täler, entlang glitzernder Schneefelder und hin zu spektakulären Aussichtspunkten – stets unter sicheren Bedingungen.
1. Winterrundwanderung Seefeld – Mösern – Wildmoos
Mit dem größten Wegenetz und einer langen Geschichte zählt die Region Seefeld zu den Top-Winterwanderregionen Österreichs. Diese Rundwanderung ist ein echtes Highlight und führt vorbei an den beeindruckendsten Natur- und Kultursehenswürdigkeiten der Gegend.
Highlights
- Friedensglocke (die größte freistehende Glocke der Alpen mit 10 Tonnen)
- Panoramablicke ins Inntal entlang der Strecke
- Sonniges Wildmoos-Plateau mit Blick auf die Rosshütte und die Hohe Munde
- Aperiodischer Lottensee samt der gemütlichen Lottenseehütte
2. Winterrundwanderweg Zeinis
Wer erhabene Natur erleben möchte, ist rund um den Zeinis- und Kopsstausee richtig. Hier konkurrieren die imposanten Felswände der Silvrettagruppe mit der Stille der Stauseen um die Gunst der Wanderer.
Highlights
- Kontrast von ruhigem Wasser & schroffen Bergen
- Umgeben von der Silvretta- und der Verwall-Gruppe
- Gemütliche Einkehr in der Fluchthorn-Alm
3. Winterwaldrunde Zugertal
Auf dieser Tour durch den stillen Winterwald von Lech nach Zürs eröffnet sich eine unberührte Winterwelt, die den Arlberg von einer ganz neuen Seite zeigt. Ein absolutes Highlight 2025, das nicht verpasst werden sollte.
Highlights
- Wandern am Ufer des Lechs
- Waldtierfütterungsstelle
- Außergewöhnliche Einkehrmöglichkeiten in Zug
4. Zauchbachweg
Altenmarkt-Zauchensee | Salzburg
Wenn Wälder Geschichten erzählen könnten, wäre der mystische Zauchwald vermutlich ein Sammelband voller Märchen. Mit jedem Schritt wandelt sich bei dieser Wanderung die Umgebung, so viel Abwechslung auf kleinem Raum.
Highlights
- Wandern mit Wassermusik: der malerische Zauchbach & Wasserfälle
- der mystische Zauchwald
- Einkehren in der Felser- oder Garnhofhütte
5. Hinterthal zum Triefen
Majestätisch – kein anderes Wort beschreibt diese Wanderung treffender. Der ruhige Pfad schlängelt sich entlang des Urslau-Bachs, während der Hochkönig und das Steinerne Meer imposante Wegbegleiter sind und Alltagssorgen wieder klein erscheinen lassen.
Highlights
- Triefen Wasserfall, die regenartige Tropfenvorhänge
- Ständig im Blick: der Hochkönig und das Steinerne Meer
- Faszinierende Eisformationen
5. Rossbrand
Am Hochplateau des Rossbrands heißt es, mit der Sonne um die Wette strahlen. Zudem zeigt sich das Panorama hier nicht von seiner zaghaften Seite: Die Niederen und Hohen Tauern, der Großglockner, der Sonnblick, der Großvenediger, der Hochkönig, die Bischofsmütze und das Dachsteinmassiv – der Rossbrand ist der schönste Aussichtsberg der Region.
Highlights
- Fahrt mit der 6er-Kabinenbahn Papageno
- Highlight für alle Wintersonne-Suchende
- 360-Grad-Panorama auf über 150 markante Alpengipfel
- Salzburger Gastfreundschaft in der Radstädter Hütte
7. Winterwanderweg Schönanger
Kleines Tal, große Wirkung: Ein weitläufiges, stilles Tal, das einlädt, alles hinter sich zu lassen. Gleich zu Beginn wandert man an der Zirbenkapelle vorbei, die ehrwürdig auf einer Anhöhe thront und die Winterwanderung auf besinnliche Weise eröffnet.
Highlights
- Ruhe finden in der Abgeschiedenheit eines Naturjuwels
- Einkehr im Gasthof Schönangeralm
- Der Krautinger – ein echter Stolz der WildschönauerInnen
Top-tipp: Schladming Dachstein
![Talbachklamm, Schladming-Dachstein — Foto: Harald Steiner](https://www.reisetipps.cc/_Resources/Persistent/f/d/f/3/fdf3476fbb5b4508dd9bbcb5039cf5485eb35f91/Talbachklamm_SchladmingDachstein%20%C2%A9Harald%20Steiner%20%282%29%20%28Large%29-1601x901.jpg)
Mit 50 Winterwanderwegen und insgesamt 300 Kilometern bietet die Region eine große Auswahl. Das sind die 4 besten Routen, die zudem mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet sind:
- Talbachklamm
- Winterwanderweg Steierischer Bodensee
- Kulmbergrunde
- Winterwanderweg Untertal; mehr Infos hier: www.schladming-dachstein.at